Patient:innen mit Mamma-Ca sind meist hoch motiviert ihren Krankheitsverlauf durch ihre Ernährung bestmöglich zu beeinflussen und zeigen nach der Diagnose oft größere Veränderungen in ihrem Essverhalten. Aber welche Ernährungsempfehlungen sind wirklich sinnvoll und bei welchen Ernährungsmustern könnte es sogar Risiken geben? Was gilt es zu beachten während der Therapie, in der Rehabilitation und zur Vorbeugung eines Rezidivs?
In unserer Fortbildung möchten wir Antworten auf häufige Fragen von Betroffenen geben und anhand von Fallbeispielen auf eine Patientengruppe aufmerksam machen, die oft unter den Radar fällt. In dieser Veranstaltung stellen wir auch unseren online-Kurs für Brustkrebspatient:innen mit Ernährungsstrategien zur Rezidivprophylaxe und die zugrunde liegende Evidenz vor.
Kursinhalte
Die wichtigsten Ernährungsempfehlungen während einer Krebstherapie
Wie is(s)t die Mamma-Ca Patientin
Ernährungsmythen auf der Spur
Nahrungsergänzungsmittel: Was macht Sinn?
Herausforderungen in der Rehabilitation
Empfehlungen zur Prävention eines Rezidivs und kurze Vorstellung unseres Brustkrebskurses
Fallbeispiele und Erfahrungen aus der Praxis
Referent:innen
Marion Essletzbichler B.Sc, Diätologin, Onkologische Rehabilitation, Der Sonnberghof, Bad Sauerbrunn (Österreich) und freiberufliche Praxis (klartext*essen)
Aus dem was-essen-bei-krebs.de Team:
Carina Eckhardt M.Sc., Ernährungswissenschaftlerin und Diätassistentin mit onkologischem Schwerpunkt
Sandra Neubauer, Dipl. Medieningenieurin und Spezialistin für Lernmedien und Wissenskommunikation, Gründerin und Vorständin bei Eat What You Need e.V. und was-essen-bei-krebs.de