Neue Chancen für heute und morgen
In klinischen Studien werden neue Behandlungsoptionen getestet und die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit neuer Wirkstoffe nach strengen Regularien geprüft. An einem universitären Krebszentrum werden zahlreiche klinische Studien durchgeführt. Dies ermöglicht Patientinnen und Patienten den frühen Zugang zu innovativen Behandlungsoptionen.
Wir möchten Sie über die wichtigsten Fragen zu klinischen Studien informieren. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit an Ihre behandelnde Ärztin / Ihren behandelnden Arzt wenden.

Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden.
- Die Ziele klinischer Studien sind vielfältig, es werden unter anderem neue Wirkstoffe untersucht, Therapieoptimierungsstudien durchgeführt, oder nicht-medikamentöse bzw. diagnostische Methoden untersucht.
- Es gibt klinische Studien für Patienten in allen Krebsstadien.
- Patienten, die sich für eine klinische Studienteilnahme entscheiden, werden ausführlich von einem Arzt anhand der Patienteninformation aufgeklärt. Die Therapie wird engmaschig von Experten betreut.
- Klinische Studien limitieren nicht den Zugang zu anderen Behandlungsmöglichkeiten.
- Die Testung neuer Substanzen gegenüber sogenannten Placebos wird in der Krebsmedizin nur in seltensten Fällen eingesetzt.
- Klinische Studien werden sorgfältig geplant und dürfen erst nach Genehmigung durch die Bundesoberbehörde begonnen werden. Sie erfolgen nach allgemeingültigen ethischen Grundsätzen und unterliegen strengen gesetzlichen Regularien. Patienten, die an einer Studie teilnehmen, werden nach einem festgelegten Plan behandelt, der zuvor von einer Ethikkommission genehmigt wurde. Die Durchführung muss den international gültigen Richtlinien zur Guten Klinischen Praxis folgen.
- Voraussetzung für die Teilnahme an einer klinischen Studie ist, dass der Patient ausführlich von seinem Arzt anhand einer Patienteninformation über die Studie aufgeklärt wurde und schriftlich eingewilligt hat.
- Im Verlauf der Studie werden die im Plan festgelegten Behandlungen und Untersuchungen durchgeführt, um die Wirksamkeit aber auch eventuell auftretende Nebenwirkungen zu prüfen.
- Alle Behandlungsmaßnahmen werden dokumentiert. Auch nach Abschluss der Behandlung ist eine regelmäßig Nachbeobachtung Teil einer jeden klinischen Studie.
- Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden.
- Mit der Teilnahme an einer klinischen Studie trägt der Patient nicht nur zum Fortschritt der Medizin bei, klinische Studien ermöglichen auch den frühen Zugang zu neuen innovativen Therapiemöglichkeiten – schon vor Zulassung eines neuen Medikaments.
- Die ausschließliche Testung von Prüfsubstanzen gegenüber Placebos in klinischen Studien ist heutzutage in der Krebsmedizin nicht mehr üblich. Hingegen erhalten die Patienten mindestens die in Deutschland zugelassene Standardtherapie für die jeweilige Erkrankung oder müssen als Voraussetzung für die Studienteilnahme bereits zugelassene Therapieoptionen erhalten haben.
- Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt über klinische Studien, die zu Ihrer Erkrankung passen würden. Es gibt sowohl klinische Studien zu häufigen, als auch zu seltenen Krebserkrankungen.
Zum Register klinischer Studien des CCC München
- Informieren Sie sich über die Ein- und Ausschlusskriterien. Klinische Studien haben bestimmte Kriterien, anhand derer Ärzte entscheiden, welche Personen teilnehmen können. Diese Kriterien schließen z.B.: Geschlecht, Alter, Krebsart und das Stadium der Krebserkrankung ein. Ihr behandelnder Arzt kann Ihnen dazu nähere Auskunft geben.
- Nehmen Sie Kontakt mit der zuständigen Einrichtung auf.
- Das Studienprotokoll beinhaltet wichtige Informationen. Es legt den Studienplan dar; nennt die Anzahl an Patienten, die an der Studie teilnehmen; listet Einschlusskriterien, anhand derer Ärzte entscheiden, wer an der Studie teilnehmen kann; erläutert Sicherheitsinformationen. Informieren Sie sich bei der zuständigen Einrichtung und machen Sie sich mit dem Protokoll vertraut.
- Vor der Registrierung werden Sie ausführlich von einem Arzt anhand der Patienteninformation aufgeklärt und unterzeichnen eine Einwilligungserklärung.
- Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden.
Allgemeiner Hinweis: Es ist empfehlenswert, eine Begleitperson zu Arztbesuchen mitzunehmen.
-
- Was ist der Zweck dieser klinischen Studie?
- In welcher Phase befindet sich die klinische Studie und was bedeutet das?
- Wurde diese Behandlung/Therapie bereits zuvor getestet?
- Gab es bereits andere Studien die ähnlich zu dieser waren? Wenn ja, welche Resultate gingen daraus hervor?
- Ist diese Studie Placebo kontrolliert
- Welche Patienten werden in die klinische Studie miteinbezogen?
- Wie viele Patienten werden an der Studie teilnehmen?
- Wie lange wird die Studie gehen?
- Werde ich über die Ergebnisse der Studie informiert?
-
- Warum ist die Studie für mich geeignet?
- Wie sehen meine Behandlungsoptionen aus, wenn ich mich nicht für eine Teilnahme entscheide?
- Gibt es andere nationale und internationale Studien an denen ich teilnehmen könnte?
-
- Wie könnte diese Studie mir helfen?
- Welche Vorteile/Verbesserungen im Krankheitsverlauf sind durch die Therapie zu erwarten?
- Was sind die möglichen Risiken und Nebenwirkungen?
- Woher weiß ich, dass die Behandlung anschlägt?
- Was passiert, wenn ich die Therapie nicht vertrage?
-
- Was muss ich tun und was darf ich nicht tun, wenn ich an der Studie teilnehme?
- Muss ich stationär im Krankenhaus bleiben?
- Muss ich zur Behandlung und zu Tests ins Krankenhaus kommen? Wie oft?
- Muss ich meine Essgewohnheiten ändern?
- Können zusätzlich komplementäre Behandlungen vorgenommen werden?
- Welche Art von Nachuntersuchungen sind für diese Studie geplant und über welchen Zeitraum?
- Wer wird die Behandlung bezahlen?
- Bin ich gegen unvorhersehbare Nebenwirkungen/Beeinträchtigungen versichert?
- Wenn ich Fragen zur Studie habe, wen kann ich kontaktieren?

Studienkoordinatorin CCC München
Silvia Müller
80336 München
Studien in München und Umgebung
Klinische Studien
In klinischen Studien werden neue Behandlungsoptionen getestet und die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit neuer Wirkstoffe nach strengen Regularien geprüft. An einem universitären Krebszentrum werden zahlreiche klinische Studien durchgeführt. Dies ermöglicht den Patienten den frühen Zugang zu innovativen Behandlungsoptionen. Im Video möchten wir über die wichtigsten Fragen zu klinischen Studien informieren.