Das CCC München – Comprehensive Cancer Center im Profil

Das CCC München baut auf der langjährigen klinischen und wissenschaftlichen Kooperation zwischen dem LMU-Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität und dem Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München (MRI) auf. Seit Herbst 2014 gehört es zum CCC-Netzwerk der deutschlandweit 15 von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Seit 2014 ist das Tumorzentrum München (TZM) zusätzlich Teil des Comprehensive Cancer Centers München.
Die Ziele des CCC München

Im Bereich der ambulanten und stationären Patientenbehandlung wird die Kooperation und Koordination intensiviert, auch bezüglich Informationsvermittlung, Dokumentation und Erfolgskontrolle. Von besonderer Bedeutung ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der interdisziplinären Versorgung. Alle Patientinnen und Patienten sollen im Hinblick auf die diagnostische Einordnung und die Behandlungsplanung von einem Expertenteam betreut werden, das alle wichtigen Fachgebiete der modernen Onkologie (unter anderem Innere Medizin, Chirurgie, Strahlentherapie und Pathologie) einbezieht.
Die Unterstützung der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen im Verlauf der medizinischen Behandlung durch begleitende und supportive Behandlungsangebote (unter anderem Sozialberatung, Ernährungsberatung, Sport, Psychoonkologie, Palliativmedizin, Selbsthilfegruppen) ist ein besonderes Anliegen des CCC München.
Das CCC München ist eingebunden in die Gesamtversorgung von Krebspatientinnen und -patienten in der bayerischen Region. Die Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, mit Primär- und Rehabilitationskliniken sowie Beratungsstellen und Krebsselbsthilfe ist ein weiterer Schwerpunkt für die zukünftige Entwicklung.

Für den Bereich der Forschung wird die Zusammenarbeit intensiviert und aufeinander abgestimmt, so dass nicht nur die Fachkompetenzen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch die technische Ausstattung beider Universitäten noch besser eingesetzt werden können. Die Zusammenarbeit im Deutschen Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK, Programm „Nationale Gesundheitszentren“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) ist ein Beispiel für diese Kooperation.

Die Ausbildung der Medizinstudierenden sowie die Fort- und Weiterbildung aller Berufsgruppen in beiden Universitäten und am Tumorzentrum München soll durch spezielle Programme intensiviert und aufeinander abgestimmt werden.
Leitung des CCC München

Prof. Dr. med. Volker Heinemann
Direktor des CCC München Direktor des CCC München LMU
81377 München

Prof. Dr. med. Hana Algül
Direktor des CCC München Direktor des CCC München TUM
81675 München