Bewegung gegen Krebs

Bewegung verbessert die Lebensqualität und das Überleben bei vielen Krebserkranken und beugt darüber hinaus vielen Krebserkrankungen vor. Positive Effekte von Sport und Bewegung bei onkologischen Erkrankungen sind:
- Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und damit auch die Verarbeitung der verschiedenen onkologischen Therapieschritte.
- Vermeidung oder Verbesserung von Therapienebenwirkungen.
- Stabilisierung des Körperbilds
- Reduktion von Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue)
- Psychische Stabilisierung
- Verbesserung der sozialen Situation
- Verbesserung des Überlebens
- Darüber hinaus: Vermeidung anderer Zivilisationserkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes und anderer Krebserkrankungen.
Wir motivieren Sie zur Integration von Bewegung und Sport in Ihren Alltagsablauf von Anfang an: Parallel zur akuten Therapie (Diagnostik, Operation, med. Therapie: Chemotherapie, Strahlentherapie), bei der stationären oder ambulanten Rehabilitation und in der Nachsorge. Bewegung und Sport verbessern das Herz-Kreislauf-System, die Fitness, Beweglichkeit, Mobilität, Feinmotorik und Merk- und Gedächtnisfähigkeit. Stimmung und Selbstvertrauen steigen. In der Gruppe steigen Kontakt und Kommunikation sowie der Austausch und die Freude am gemeinsamen Erlebnis. Dabei zielen die Angebote insbesondere auf die Verbesserung von Ausdauer und Kraft, des Immunsystems, Förderung der Koordination und Flexibilität, Stärkung des Selbstbewusstseins und der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie vorher mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt. Dort erhalten Sie auch wichtige Tipps für Ihre spezielle Tumorart. Manchmal kann eine begleitende Physiotherapie der richtige Einstieg in die Bewegung sein.
Tipps
Das Wichtigste vorab: Integrieren Sie Bewegung in Ihren Tagesablauf. Machen Sie das, was Ihnen gut tut, Ihnen gefällt und fangen Sie sofort damit an.
Die allgemeine Empfehlung unter laufender Therapie und nach abgeschlossener Therapie sind dreimal pro Woche 60 Minuten Bewegungsprogramm, mehr können Sie immer. Dies können Sie in verschiedene Einheiten aufteilen und nach Trainingsstand steigern.
- Machen Sie Erledigungen mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
- Nutzen Sie Treppen anstatt Lift und Rolltreppe.
- Machen Sie einen Verdauungsspaziergang nach dem Essen oder vor dem Schlafen. Ein Spaziergang am Abend erleichtert Ihnen das Einschlafen.
- Vermeiden Sie langes Sitzen.
- Gehen Sie raus, alleine, mit Ihren Angehörigen oder in einer Gruppe.
Weitere Informationen
- Im Rahmen Ihrer Behandlung im CCC München
- Im Rahmen Ihrer Reha-Maßnahme
- Im Tumorzentrum München TZM
- Bei lebensmut e.V.
- Über Health Care Bayern e.V.
- Über die Landessportverbände und die Landesverbände des Deutschen Behindertensportverbandes
- In den Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen in München und in Bayern, z.B. der Bayerischen Krebsgesellschaft
Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitätsinterventionen während einer onkologischen Primärtherapie
Das INTEGRATION-Programm umfasst ein neu entwickeltes Versorgungsprogramm, bei dem Krebspatienten bereits vor Beginn und begleitend zur onkologischen Erstlinientherapie eine aufeinander abgestimmte und an den jeweiligen individuellen Bedarf angepasste Ernährungs- und Bewegungstherapie erhalten.
Das INTEGRATION-Programm wird im Rahmen einer randomisierten Studie mit der aktuellen Regelversorgung verglichen und evaluiert. Die Studie wird an 11 teilnehmenden Krebszentren durchgeführt und von 2 Krankenkassen (AOK (Hamburg/Rheinland) und DAK) unterstützt. Das Gesamtprojekt wird durch den Innovationsfond des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) gefördert und soll bei positiver Evaluation dazu führen, das Konzept des INTEGRATION-Programms in die Regelversorgung von Krebspatienten zu überführen.

Gut zu wissen
Mit vielfältigen Angeboten vor Ort, nicht nur in der Münchner Region, in tollen Gruppen und dem neuen Programm OACatHome für die Nutzung zu Hause.
Die OACatHome-Bewegungsangebote in und nach der Krebstherapie sind in vier Leistungsstufen eingeteilt: leicht, leicht – mittel, mittel und schwer. Neben dem sportlichen Angebot gibt es dort auch Videos zu Psycho Education sowie eine Rubrik Info, Talk & Facts, in der Spezialisten aus Medizin, Sportwissenschaften, Psychologie, Ernährung und Physiotherapie zu Wort kommen.
Sämtliche Videos stehen zur kostenfreien Nutzung und zum kostenfreien Download zur Verfügung, sodass auch unabhängig von Datennetz und Wlan outdoor trainiert werden kann. In Kürze auch in Englisch, Griechisch, Italienisch und weiteren Sprachen.
Bewegungstherapie OTT@home – Trainingsvideos für Krebspatienten.
Die Sportwissenschaftler und Therapeuten der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) am CIO der Uniklinik Köln bieten Videos speziell für Menschen mit einer Krebserkrankung an. In 20- bis 30-minütigen Einheiten wird zum Trainieren drinnen oder draußen eingeladen.
Hier geht es zu weiteren Informationen:
Vorherige Anmeldung unter ott@uk-koeln.de
Telefonsprechstunde: Dienstag und Donnerstag von 14:00–16:00 Uhr, Telefon +49 221 478 32993.
Prof. Dr. med. Martin Halle vom Münchner Zentrum für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie am Klinikum rechts der Isar verrät, wie Sie zu Hause fit bleiben.
Sport zum Mitmachen – Tele-Gym – täglich um 7.20 Uhr und 8.30 Uhr im BR-Fernsehen