Ernährung in der Onkologie
Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Herausgeber
Das Manual wurde von der Projektgruppe „Ernährung und Krebs" des Tumorzentrums München an den Medizinischen Fakultäten der LMU und der TU in München erstellt. Herausgeber des Bandes sind Herr Prof. Dr. H. Hauner, Prof. Dr. M. Martignoni.
Zuckschwerdt Verlag, 1. Auflage 2018. Herausgegeben vom Tumorzentrum München, 136 Seiten, 30,00 Euro, ISBN: 978-3-86371-267-9
Das Ziel der Arbeitsgruppe Ernährung und Krebs im Tumorzentrum München war, interdisziplinäre Empfehlungen in Anlehnung an die aktuellen Leitlinien zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge zu verfassen.
Das Manual „Ernährung in der Onkologie“ bietet allen in die stationäre und ambulante Krebsbehandlung eingebundenen Fachkräften eine evidenzbasierte und praxisnahe Anleitung zur ernährungsmedizinischen Behandlung. Bei der Ausarbeitung wurde besonders auf die praktische Umsetzbarkeit im Alltag geachtet. Als aktueller Leitfaden richtet sich das Manual an Ärzte, Ernährungsberater/innen und Pflegende.
Nicht nur in der Vorbeugung, vor allem auch im Verlauf von Krebserkrankungen spielen Ernährung, Bewegung und Körpergewicht eine entscheidende Rolle. So gilt der Ernährungszustand eines Patienten längst als Prognosefaktor und muss im Therapiekonzept nach einer Krebsdiagnose berücksichtigt werden. Als Alleinstellungsmerkmal widmet sich erstmals ein eigenes Kapitel der Ernährung krebskranker Kinder und Jugendlicher.
Inhalt – Alle aktuellen Empfehlungen zur Ernährung in der Onkologie
Das Manual beinhaltet die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Ernährungsprobleme von onkologischen Patienten. Die Inhalte wurden von interdisziplinär zusammengesetzten Expertenteams erarbeitet, diskutiert und sind nun im Manual als Empfehlungen für die Praxis nachzulesen.
Leitliniengerecht, hochaktuell, interdisziplinär
Das Buch ist im Juli 2018 in der 1. Auflage erschienen. Es ist hochaktuell, leitliniengerecht und basiert auf den praktischen Erfahrungswerten zahlreicher Ernährungsexperten. Deren Fachwissen sowie deren Erkenntnisse aus der Praxis sollen in dieser Form einer breiten Fachwelt zur Verfügung gestellt werden, um die Versorgung der Patienten zu verbessern.
Von Prävention über Nebenwirkungsmanagement bis hin zur Palliativsituation
Die Ernährung spielt in allen Lebenslagen eine entscheidende Rolle, nicht nur bei der Vorbeugung von Krebserkrankungen oder der Behandlung von Nebenwirkungen, sondern auch im palliativen Setting. Alle diese Stadien werden im Manuskript fachlich präzise ausgeführt und um ein Kapitel über die Ernährung von betroffenen Kindern und Jugendlichen ergänzt.
Ein gutes Drittel der jährlich auftretenden rund 500.000 Krebserkrankungen in Deutschland könnte durch eine gesunde Ernährung verhindert werden. Aber auch Menschen, die an Krebs erkrankt sind, profitieren von einer gesunden und an ihre individuelle Situation angepassten Ernährung. Krebspatienten fragen sich häufig, was denn eine gesunde, empfehlenswerte bzw. angemessene Ernährung ist. Seriöse Informationen dazu sind nicht immer ganz einfach zu erhalten. Im Tumorzentrum München finden deshalb Patienten und Ärzte praxisnahe Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Ernährung bei Krebs, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen. Alle Inhalte werden verantwortet von der Arbeitsgruppe "Ernährung und Krebs" am Tumorzentrum München.
Um Krebspatienten im Hinblick auf die Ernährung zu informieren und zu unterstützen, hat die Arbeitsgruppe Ernährung und Krebs des Tumorzentrums München viele wichtige Informationen auf dieser Website für Sie zusammengefasst. Das TZM-Infoportal der Arbeitsgruppe „Krebs und Ernährung“ erklärt einfach und verständlich wichtige Facetten der Ernährung und gibt wertvolle Hilfestellung zu folgenden Themen:
- Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung
- Wissenswertes zu Ernährung bei Krebs
- Aufklärung zu sogenannten Krebsdiäten
- Hintergründe, Folgen und Maßnahmen bei ungewolltem Gewichtsverlust und Mangelernährung
- Informationen zu Übergewicht
- Häufige Fragen und Antworten
- Unterstützung und Therapie, Kostenübernahme durch Krankenkassen, Merkmale qualifizierter Ernährungsberatung bzw. -therapie
- Hilfreiche Anlaufstellen mit Beratersuche, Linktipps und Glossar
Alle Inhalte werden von einem fachkundigen Team aus Professoren, Ärzten und Ernährungsfachkräften zusammengestellt. Zugrunde liegen neben einem großen Fundus an Praxiserfahrung aus der Ernährungstherapie auch die aktuellen Leitlinien und Studienerkenntnisse. Unter der Leitung von Professor Dr. med. Hans Hauner, Ordinarius für Ernährungsmedizin an der TU München und Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin, und Professor Dr. med. Marc Martignoni, Oberarzt im Klinikum rechts der Isar, Chirurgische Klinik und Poliklinik, an der Technischen Universität München.
Projektgruppenleiter

Prof. Dr. med. M. Martignoni
Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar der TUM
81675 München