Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z. B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
OK
  • Patienten
      Behandlung
      Beratungsangebote
      Informationen/Ratgeber
      Klinische Studien
      Organkrebszentren
        Patientenhaus am CCC München
          Patientenveranstaltungen
            Selbsthilfegruppen
            Sprechstunden
            Zweitmeinung
        • Ärzte
            Ärztliche Fort-/Weiterbildung
            Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM)
              Klinische Studien
                Nebenwirkungsregister SERIO
                  nNGM Lungenkrebs
                  Organkrebszentren
                    Standard Operating Procedures
                    Tumorboards
                    Tumordokumentation
                  • Forschung
                      Arbeitsgruppen
                        Forschungsstrukturen
                        Forschungsverbünde
                        Innovationsfonds Projekte
                          Publikationen
                        • Fort-/Weiterbildung
                            Mitarbeitende & Fachpublikum
                            Schülerinnen und Schüler
                            Studierende Humanmedizin
                        • Veranstaltungen
                            Fort- und Weiterbildungen
                              Patientenveranstaltungen
                                Veranstaltungskalender
                              • Aktuelles
                                  Mediencenter
                                  Mitteilungen und News
                                    Preise und Auszeichnungen
                                    Stellenangebote
                                • Presse
                                    Mitteilungen und News
                                      Pressekonferenzen
                                    • Über uns
                                        Organisation
                                        Netzwerk und Kooperationen
                                        Unterstützen Sie uns
                                        Ziele
                                    • Kontakt
                                    1. Start
                                    2. Patienten
                                    3. Behandlung
                                    4. Strahlentherapie

                                    Behandlung

                                    • Chemotherapie
                                       
                                      • Chirurgische Therapie
                                         
                                        • Immuntherapie
                                           
                                          • Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor
                                             
                                            • Präzisionsonkologie
                                               
                                              • Seltene Krebserkrankungen
                                                 
                                                • Strahlentherapie
                                                   
                                                  • Tageskliniken
                                                     

                                                    Strahlentherapie

                                                    Strahlentherapie: Was versteht man darunter und wie wirkt sie?

                                                    Als Strahlentherapie bezeichnet man den therapeutischen Einsatz von ionisierender elektromagnetischer Strahlung zur Behandlung von bösartigen oder gutartigen Erkrankungen. Es handelt sich bei der Therapie um ein Hochpräzisionsverfahren, welches unter Verwendung modernster Techniken eine zielgenaue Behandlung ermöglicht. Im Gegensatz zur Systemtherapie (medikamentöse Therapie) stellt die Strahlentherapie ein lokales Therapieverfahren dar, welches ihren Effekt innerhalb eines umschriebenen Zielbereichs entfaltet. Die Strahlentherapie verursacht hierzu gezielt Schäden in den behandelten Zellen durch physikalische Wechselwirkungen und biochemische Folgeprozesse. In der Konsequenz kommt es zum Teilungsstopp oder zum Untergang der krankhaften Zellen im Zielgewebe. Kranke Zellen (z.B. Tumorzellen) haben im Vergleich zu gesunden Zellen eine herabgesetzte Reparaturfähigkeit, was die Strahlentherapie besonders effektiv macht und die Schonung von gesundem Gewebe erlaubt. Die Wirksamkeit der Therapie kann in vielen Fällen zusätzlich durch die Kombination mit einer medikamentösen Therapie erhöht werden.

                                                    Die Strahlung wird heutzutage meist mit Hilfe von speziellen Geräten (Linearbeschleunigern) erzeugt. Seltener kommen auch natürliche strahlende Substanzen zum Einsatz. Die Therapie wird individuell auf die/den PatientIn angepasst und von einem interdisziplinären Team aus Ärzten (Strahlentherapeuten), Medizinphysikern und Medizin-technischen Angestellten (MTRA) durchgeführt.

                                                    Die Indikationen für eine Strahlentherapie sind sehr vielfältig. Neben dem Einsatz bei chronisch oder degenerativen gutartigen Erkrankungen des Bindegewebes ist die Strahlentherapie unverzichtbarer Bestandteil bei der Behandlung von Krebserkrankungen. In der Krebstherapie kann die Strahlentherapie als alleinige (heilende) Therapiemodalität eingesetzt werden (z.B. beim Prostatakarzinom) oder als ergänzende Therapie zu einer chirurgischen Therapie (z.B. adjuvante Therapie beim Mammakarzinom).

                                                    In den letzten Jahrzehnten hat sich die Strahlentherapie aufgrund von medizinischen und technischen Innovationen stetig weiterentwickelt. Heutzutage erfolgt die Strahlentherapie als computerbasiertes dreidimensionales Verfahren, welchem eine exakte Darstellung von Tumor und Organsystemen und eine individuelle Bestrahlungsplanung zu Grunde liegt. Moderne Bestrahlungstechniken ermöglichen basierend auf der exakten Definition des Zielgewebes eine effektive Therapie des Zielgewebes unter gleichzeitiger maximaler Schonung des gesunden Gewebes.

                                                    Die unterschiedlichen Strahlentherapie-Techniken, welche bei der Behandlung von Krebserkrankungen zum Einsatz kommen werden im Folgenden beschrieben.

                                                    3-D-konformale Strahlentherapie

                                                    Bei der dreidimensional-(3D) konformalen Strahlentherapie erfolgt eine computergestützte Bestrahlungsplanung basierend auf modernen Schnittbildgebungsverfahren, wie der Computertomographie (CT). Der behandelnde Strahlentherapeut definiert individuell für jede/n PatientIn dreidimensional das Bestrahlungszielvolumen und die umliegenden Gewebe in der Bildgebung. In der Bestrahlungsplanung werden verschiedene Bestrahlungsfelder aus unterschiedlichen Richtungen angewendet, um eine fokussierte Bestrahlung des Tumors bei gleichzeitig optimierter Schonung der umgebenden Organe zu erreichen (Konformalität). Mit dieser Technik können bei vielen Indikationen, wie der adjuvanten Strahlentherapie der Brust, optimale Ergebnisse erzielt werden.

                                                    Intensitätsmodulierte Strahlentherapie

                                                    Die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT = intensity modulated radiotherapy) stellt eine Weiterentwicklung der 3-D-konformalen Bestrahlung dar. Durch schmale Metallblenden (sog. Multileaf-Kollimatoren) im Beschleunigerkopf kann das gewünschte Bestrahlungsfeld aus vielen kleineren Bestrahlungsfeldern, sogenannten „Segmenten“, zusammengesetzt werden. Jedes Feld-Segment trägt einen Teil zur Bestrahlungsdosis bei, so dass im gesamten Bestrahlungsfeld an manchen Stellen mehr Dosis verabreicht werden kann als an anderen („Modulation“). Indem aus verschiedenen Einstrahlrichtungen dieser Vorgang wiederholt wird, kann die Dosisverteilung an den Tumor angepasst und die umgebenden Risikoorgane optimal geschont werden. Eine Weiterentwicklung der IMRT stellt die Intensitätsmodulierte Bewegungsbestrahlung (IMAT: intensity modulated arc therapy, je nach Hersteller auch Rapid-Arc oder VMAT genannt) dar. Das Bestrahlungsgerät rotiert dabei um die/den PatientIn, strahlt kontinuierlich und passt mithilfe der Multileaf-Kollimatoren die Feldform dem Zielgebiet fortlaufend an und variiert die Dosisleistung („Strahlungsmenge pro Zeit“). Damit kann die Dosis noch optimaler an den zu bestrahlenden Tumor und die umgebenden Risikoorgane angepasst und gleichzeitig die Länge der Bestrahlungssitzung verkürzt werden.

                                                    Bildgestützte Strahlentherapie

                                                    (IGRT = Image-guided radiotherapy)

                                                    Moderne Linearbeschleuniger weisen in der Regel eine integrierte Bildgebungseinheit auf oder sind mit zusätzlichen Bildgebungseinheiten (z. B. ein bewegliches CT) im Bestrahlungsraum kombiniert, um vor jeder Behandlung das Zielgebiet abzubilden. Bei einer Abweichung der PatientInnenposition zwischen der aktuellen bildgebenden Darstellung und der Position am Tag der Bestrahlungsplanung, kann diese durch eine Korrektur des Bestrahlungstisches ausgeglichen werden. Neben der Körperposition kann auch die Bewegung von Organen (z. B. des Darmes) oder deren Füllungszustände (z. B. der Blase) abgebildet werden, um so bei Bedarf ein Gegensteuern zu ermöglichen.

                                                    Eine neue Entwicklung der bildgeführten Strahlentherapie stellen MR-Linearbeschleuniger dar, welche einen Magnet-Resonanz-Tomographen (MRT) direkt im Bestrahlungsgerät integriert haben. Die MRT-Bildgebung ermöglicht im Vergleich zur CT-geführten Strahlentherapie einen verbesserten Weichgewebekontrast und erlaubt die simultane Bildgebung während der Strahlabgabe. Vor- und Nachteile der MR-geführten Strahlentherapie sind derzeit noch Gegenstand der klinischen Erprobung vor allem im Rahmen von Studien.

                                                    Atemgetriggerte Bestrahlung

                                                    Manche Tumoren, z. B. in der Brust, der Lunge oder dem Bauchraum, zeigen atemabhängige Bewegungen. Verschiedene Techniken wurden entwickelt, um diese Bewegungen bei der Bestrahlung mit einzuplanen. Zum einen kann die Bestrahlung nur in Atemanhalt erfolgen, um eine bessere Schonung der umliegenden Risikoorgane, wie z. B. des Herzens, zu ermöglichen. Die korrekte Ausführung des Atemanhaltes wird millimetergenau beispielsweise durch Hautoberflächenmessung gewährleistet und reproduzierbar gemacht. Außerdem kann auch die Bildgebung während der Bestrahlung, z. B. bei Verwendung eines MR-Linearbeschleunigers, dazu genutzt werden, sodass der Strahl nur dann freigegeben wird, wenn sich der Tumor in der korrekten, vorberechneten Position befindet.

                                                    Stereotaktische Strahlentherapie und - Radiochirurgie

                                                    Die stereotaktische Bestrahlung ist eine Sonderform der hypofraktionierten hochpräzisions-Strahlentherapie, bei der wenige Bestrahlungsfraktionen (üblicherweise 3–10) mit hohen Einzel-Strahlendosen (bis zu über 20 Gy) verabreicht werden. Eine Sonderform der stereotaktischen Bestrahlung stellt die „Radiochirurgie“ dar, bei der die Behandlung in nur einer Sitzung erfolgt. In der Bestrahlungsplanung werden Navigationssysteme eingesetzt mit denen die Koordinaten des Zielgewebes dreidimensional angesteuert werden können. Damit solch hohe Strahlendosen jedoch sicher verabreicht werden können, ist eine Immobilisierung des Körpers notwendig. Dies erfolgt z. B. in Form von speziell für die/den PatientIn angefertigte Bestrahlungsmasken, Vakuummatratzen oder starre Rahmen, die fest mit dem Körper verschraubt werden. Durch Anwendung von bildgebender Kontrollen, sind invasive Fixationssysteme zunehmend nicht mehr notwendig. Die stereotaktische Technik kann mit Linearbeschleunigern oder mit speziell dafür entwickelten Geräten (z. B. Gammaknife) durchgeführt werden.

                                                    Brachytherapie (Bestrahlung von innen)

                                                    Ein weitere wichtige Form der Strahlentherapie ist die Brachytherapie (brachys = griechisch kurz). Bei der Brachytherapie wird eine umschlossene Strahlentherapie in natürliche Körperhöhlen (z. B. Speiseröhre, Luftröhre, Enddarm, Scheide, Gebärmutter) oder in direkt im Tumorgewebe eingebrachten Nadeln/Schläuche eingeführt. Die Strahlenquelle gibt direkt vor Ort in berechneter Weise Strahlung ab. Auch hier findet vor der Bestrahlung eine Bestrahlungsplanung anhand von CT-, Ultraschall- oder MR-Bildern statt. Hierbei hat die Strahlung im Vergleich zur Strahlentherapie von außen eine deutlich geringere Reichweite. Dadurch können die umliegenden Organe besser geschont und gleichzeitig die Strahlendosis im Tumor erhöht werden.

                                                    Bei bestimmten „frühen“ Prostatakarzinom-Stadien kann außerdem eine weitere Form der Brachytherapie angewendet werden, bei der kleine radioaktive Stifte unter Narkose in die Prostata eingebracht werden und dort ihre Strahlung dauerhaft abgeben. Diese sogenannten „Seeds“ verbleiben lebenslänglich.

                                                    Partikeltherapie: Protonen und Schwerionen

                                                    Eine weitere, jedoch selten, angewandte Form der Strahlentherapie besteht in der sogenannten „Partikeltherapie“. Anstatt von hoch-energetischer Photonen werden hier positiv geladene Teilchen (Protonen oder Schwerionen) beschleunigt und gezielt auf Tumore gelenkt. Die Gerätschaften zu Erzeugung von Partikelstrahlen sind technisch erheblich aufwändiger und in der Herstellung um ein vielfaches teurer als ein Linearbeschleuniger. Ein Vorteil von Partikelstrahlung liegt darin, dass ihre Dosis überwiegend auf das Zielvolumen des Tumors konzentriert bleibt und räumlich hinter dem Zielgebiet schnell abfällt. Dadurch kann die Strahlendosis im umliegenden gesunden Gewebe insbesondere im Bereich von kritischen Organen reduziert werden. Besondere Bedeutung spielt die Partikeltherapie vor allem bei Tumoren der Schädelbasis und in der Bestrahlung bei Kindern.

                                                    Weitere Informationen

                                                    • Boschüre "Strahlen für das Leben" der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie e. V. (DERGO)

                                                    Ansprechpartner am CCC München

                                                    • LMU Klinikum
                                                    • Klinikum rechts der Isar

                                                    Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. med. Claus Belka

                                                    Terminvereinbarung:

                                                    Campus Großhadern

                                                    +49 (0)89 4400 73770

                                                    Campus Innenstadt

                                                    +49 (0)89 4400 57561

                                                    Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. Stephanie E. Combs

                                                    Terminvereinbarung:

                                                    +49 (0)89 4140 4501

                                                    CCC – Comprehensive Cancer Center München

                                                    Leitung

                                                    Prof. Dr. Volker Heinemann (LMU Klinikum) Prof. Dr. Hana Algül (Klinikum rechts der Isar – TUM)

                                                    Pettenkoferstraße 8a

                                                    80336

                                                    München

                                                     089 4400-57430

                                                    E-Mail

                                                    Links
                                                    • Aktuelles
                                                    • Presse
                                                    • Mediencenter zum Download
                                                    • Corona Neuigkeiten
                                                    Redakteurs Log-In
                                                    Impressum | Datenschutz

                                                    Start

                                                    • Patienten
                                                      • Behandlung
                                                        • Chemotherapie
                                                        • Chirurgische Therapie
                                                        • Immuntherapie
                                                        • Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor
                                                        • Präzisionsonkologie
                                                        • Seltene Krebserkrankungen
                                                        • Strahlentherapie
                                                        • Tageskliniken
                                                      • Beratungsangebote
                                                        • Bewegung
                                                        • Corona und Krebs
                                                        • Ernährung
                                                        • Ethikberatung
                                                        • Familien und Angehörige
                                                        • Genetische Beratung
                                                        • Komplementärmedizin
                                                        • Krebs im Alter
                                                        • Palliativ
                                                        • Prävention
                                                        • Psychoonkologie
                                                        • Seelsorge
                                                        • Sozialdienst
                                                      • Informationen/Ratgeber
                                                      • Klinische Studien
                                                        • CAR-T-Cell-Therapy
                                                        • Early Clinical Trial Unit
                                                        • FAQ
                                                        • Register Klinische Studien
                                                      • Organkrebszentren
                                                      • Patientenhaus am CCC München
                                                      • Patientenveranstaltungen
                                                      • Selbsthilfegruppen
                                                      • Sprechstunden
                                                      • Zweitmeinung
                                                        • Ihre Anfrage
                                                    • Ärzte
                                                      • Ärztliche Fort-/Weiterbildung
                                                      • Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM)
                                                      • Klinische Studien
                                                      • Nebenwirkungsregister SERIO
                                                      • nNGM Lungenkrebs
                                                        • Downloadcenter
                                                      • Organkrebszentren
                                                      • Standard Operating Procedures
                                                      • Tumorboards
                                                        • ECTU - Tumorboard
                                                        • Interdisziplinäres ToxBoard
                                                        • Molekulares Tumorboard
                                                      • Tumordokumentation
                                                    • Forschung
                                                      • Arbeitsgruppen
                                                      • Forschungsstrukturen
                                                      • Forschungsverbünde
                                                      • Innovationsfonds Projekte
                                                      • Publikationen
                                                    • Fort-/Weiterbildung
                                                      • Mitarbeitende & Fachpublikum
                                                        • APOM
                                                        • ASPO
                                                        • Christophorus Akademie
                                                        • DKTK School of Oncology
                                                        • i-Target
                                                        • Munich OncoTrack
                                                        • KOK-Schulung
                                                        • Onkologische Kompetenz
                                                        • Post-ASCO
                                                        • Radiation Biology
                                                        • Wintersymposium
                                                      • Schülerinnen und Schüler
                                                        • Grundlagen & Projektbeschreibung
                                                        • Referenzen (Auswahl)
                                                        • Kontakt und Ansprechpartner
                                                      • Studierende Humanmedizin
                                                        • 1. Herbstseminar 2017
                                                        • 2. Herbstseminar 2018
                                                        • 3. Herbstseminar 2019
                                                        • 4. Herbstseminar 2021
                                                    • Veranstaltungen
                                                      • Fort- und Weiterbildungen
                                                      • Patientenveranstaltungen
                                                      • Veranstaltungskalender
                                                    • Aktuelles
                                                      • Mediencenter
                                                      • Mitteilungen und News
                                                      • Preise und Auszeichnungen
                                                      • Stellenangebote
                                                    • Presse
                                                      • Mitteilungen und News
                                                      • Pressekonferenzen
                                                    • Über uns
                                                      • Organisation
                                                      • Netzwerk und Kooperationen
                                                      • Unterstützen Sie uns
                                                      • Ziele
                                                    • Kontakt