Onkologische Fort- und Weiterbildungsangebote
Das CCC München bietet für Mitarbeiter und dem Fachpublikum ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildung in der Onkologie an.
Die psychoonkologische Fortbildung und Weiterbildung aller an der Patientenversorgung beteiligten MitarbeiterInnen ist das Anliegen der APOM - Akademie für Psycho-Onkologie München.
Auf dem Gebiet der Onkologie werden zahlreiche Fortschritte gemacht, die zu einer deutlichen Erweiterung unserer diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten führen. Am Klinikum der Universität München haben wir daher eine interdisziplinäre Fortbildungsreihe initiiert, in der Sie sich über aktuelle Standards und Perspektiven in der Onkologie (ASPO) informieren können.
Die Christophorus Akademie bietet Qualifizierungskurse an, in denen grundlegende Kompetenzen für den Bereich Palliative Care und Hospizarbeit entwickelt werden. Darüber hinaus gibt es ein breit gefächertes Angebot für langjährig im Feld Tätige, die ihre fachliche und persönliche Kompetenz erweitern möchten.
In der DKTK School of Oncology werden junge Medizinerinnen und Mediziner mit klinischer Erfahrung in der Krebsforschung ausgebildet. Naturwissenschaftler werden umgekehrt stärker an die translationale Forschung herangeführt.
Um talentierte PhD Studenten in innovativen Immuntherapien auszubilden haben zehn bayerische Professoren unter Schirmherrschaft der LMU ein strukturiertes Trainingsprogramm - i-Target: Immunotargeting of Cancer - entwickelt.
Der medizinische Fortschritt benötigt forschende Ärztinnen und Ärzte. Ziel des Munich Clinician Scientist Program (MCSP) ist es, Ärztinnen und Ärzten im Rahmen eines strukturierten Exzellenz-Programms der Medizinischen Fakultät optimale Voraussetzungen für die Kombination einer wissenschaftlichen und klinischen Laufbahn (Clinician Scientists) zu bieten. Das Programm stützt sich auf bestehende Promotionsprogramme und Strukturen und zielt auf die Ausbildung und Förderung von Clinician Scientists ab. In enger Assoziation mit der Munich Medical Research School (MMRS) ermöglicht es exzellenten Ärztinnen und Ärzten aller Fachdisziplinen im Rahmen der 36-monatigen Förderlaufzeit eine interdisziplinäre und individuell angepasste Fortbildung, die ein strukturiertes Curriculum sowie engmaschige mentorielle Betreuung umfasst. Fest verankerte geschützte Forschungszeiten in Höhe von 40-50% der Programmdauer stellen die erfolgreiche Durchführung experimenteller, translationaler und klinischer Forschung sicher. Durch die Beteiligung mehrerer Clinician Scientist Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten entsteht so ein Veranstaltungsangebot, das den Ärztinnen und Ärzten eine gemeinsame Ausbildung auf hohem Niveau bietet, den Erwerb fachübergreifender Schlüsselqualifikationen ermöglicht und den Austausch zwischen Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen fördert.
Nähere Informationen finden Sie auf den MCSP-Seiten.
Stefanie Illmer
Gemeinsam mit dem DKTK bietet das CCC München seinen forschenden jungen Ärzten und Nachwuchswissenschaftlern (Fellows) den Munich OncoTrack innerhalb der School of Oncology an.
Das Verabreichen von Zytostatika ist eine ärztliche Tätigkeit, die unter bestimmten Bedingungen an Pflegepersonal oder Medizinische Fachangestellte delegiert werden kann. Welche Voraussetzungen dafür notwendig sind, regelt ein neuer zentraler Prozess, der klinikumsweit gilt.
Um Sie in Ihrem anspruchsvollen Handeln im Bereich der Onkologie zu unterstützen, bietet das Klinikum der Universität München Ihnen ein flexibles Bausteinsystem an, mit dessen Hilfe Sie einen zertifizierten Abschluss Onkologische Kompetenz erwerben können.
Auch im Jahr 2023 findet wieder die Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), das weltweit größte Forum zur Präsentation und Diskussion klinischwissenschaftlicher Entwicklungen im Bereich Onkologie, statt. Das Comprehensive Cancer Center München (CCC München) präsentiert am 17. Juni 2023 die Highlights vom amerikanischen Krebskongress im Rahmen eines Präsenztreffens.
Der diesjährige Kongress der European Society of Medical Oncology (ESMO) findet vom 9. bis 13. September in Paris statt. Das CCC München veranstaltet gut 14 Tage später eine praxisorientierte Nachlese, zu der wir Sie herzlich einladen. Wir bieten einen niederschwelligen Zugang zu einer hochkarätigen Fortbildung. Aussagekräftige Teilnahme-Unterlagen werden zur Veranstaltung zur Verfügung stehen, und einen Teil der Vorträge werden wir in der Ausgabe 4-2022 der TZM/CCCM-News dokumentieren.
Wegen der nicht zuverlässig abschätzbaren Infektionslage Ende September haben wir uns entschlossen, die Highlights vom ESMO-Kongress 2022 sowohl in Präsenz als auch digital zu präsentieren.
Bestimmte Angebote – etwa die Sessions Meet the Experts nach der Gyn- und der GI-Sitzung – können wir allerdings nur vor Ort, also im Hörsaalzentrum des Klinikums rechts der Isar, realisieren. Wir laden Sie deshalb herzlich ein, sich persönlich auf den Weg zu machen und damit auch die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zum Besuch der Industrieausstellung zu nutzen. Sollte die Infektionslage es erfordern, sind wir selbstverständlich darauf vorbereitet, in ein komplett virtuelles Format zu wechseln. Ständig aktualisierte Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Veranstaltung. Auf dieser Website bitten wir Sie auch um Ihre Registrierung zu unserem Symposium, dessen Zertifizierung durch die BLÄK bereits beantragt ist. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Verlauf der ESMO-Kongress-Highlights 2022.
Der Masterstudiengang Strahlenbiologie ist ein interdisziplinärer Studiengang an der TU München, der alle relevanten Disziplinen abdeckt – Molekularbiologie, Genetik, Krebsbiologie, Epidemiologie, Strahlenphysik und Strahlenschutz.
Hochkarätiges Wissenschaftliches Wintersymposium des Klinikums der Universität München zum Thema Gynäko-Onkologie und Brustkrebs.