Mehr wissen – mehr verstehen

Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige, die mit der Diagnose Krebs konfrontiert sind, haben viele Fragen. Vielleicht finden Sie unter den folgenden Ratgebern, Broschüren und Links erste Antworten.
Für weitere Fragen können Sie sich jeder Zeit an Ihre behandelnde Ärztin beziehungsweise an Ihren behandelnden Arzt wenden, oder wir vermitteln Ihnen einen entsprechenden Kontakt.
Beratungsangebote
Geschäftsstelle des CCC München
Für Anfragen zum Thema:
- Zweitmeinung
- Weitervermittlung an Experten in den Organkrebszentren an beiden Universitätskliniken
Allgemeine Anfragen zum Thema Krebs
Unsere Kooperationspartner stellen Ihnen sehr gerne weiterführende Informationen und eine Vielzahl von Beratungsangeboten zur Verfügung.

Das CCC München ist mit beiden Münchner Universitätskliniken im Netzwerk der Bayerischen Zentrumen für Krebsforschung (BZKF) vertreten. Ziel des BZKF ist es, Krebspatient*innen im Freistaat Bayern einen wohnortnahen Zugang zu onkologischer Spitzenmedizin zu ermöglichen und dabei die bestmögliche Krebsbehandlung nach neuestem Stand der Wissenschaft anzubieten.
Ein niederschwelliger Service des BZKF stellt das Bürgertelefon dar: Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 85 100 80 werden individuelle Fragen und Probleme beantwortet – bei Bedarf können Patient*innen auch direkt an ein heimatnahes spezialisiertes onkologisches Zentrum vermittelt werden.
Angebote auf der BZKF-Website

Die Deutsche Krebsgesellschaft ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft in Deutschland. Sie engagiert sich für eine Krebsversorgung auf Basis evidenzbasierter Medizin und Interdisziplinarität. Ihr Ziel ist eine hohe Qualität der onkologischen Versorgung.
Deshalb liegt der Fokus auf
- der Zertifizierung von Zentren der onkologischen Versorgung,
- der Entwicklung evidenzbasierter, unabhängiger Behandlungsleitlinien und Patient*innenleitlinien,
- Wissensentwicklung und -transfer in der Onkologie sowie
- verlässlichen Patient*inneninformationen.
Die Deutsche Krebsgesellschaft organisiert eine Vielzahl von wissenschaftlichen Konferenzen und Symposien für den übergreifenden fachlichen Austausch. Zu ihrer Aufgabe zählt außerdem die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Fachgesellschaften und gesundheitspolitischen Gremien - national und international.

Krebskranken Menschen und ihren Angehörigen zu helfen ist die wichtigste Aufgabe der Deutschen Krebshilfe. Um die Versorgung der Betroffenen zu verbessern und sie mit Rat und Hilfe zu unterstützen, fördert sie zahlreiche Projekte und Initiativen. Das Ziel der Deutschen Krebshilfe ist es, der Krankheit Krebs Schritt für Schritt ihren Schrecken zu nehmen.

Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums bietet Patienten und ihren Angehörigen umfassende Informationen über Entstehung, Diagnose und Behandlung der verschiedenen Tumorerkrankungen.
- Flyer CCCM
- Erklärvideos des CCCM
- Frag die Onkologie
- Infos Deutsche Krebshilfe
- Infos Bayerische Krebsgesellschaft
- Lexika
- Weitere Infos
- TZM News
- Flyer Sport und Ernährung
Das CCC München - Comprehensive Cancer Center
Das CCC München bündelt die Expertise der beiden Münchner Universitätsklinika - der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität - sowie des Tumorzentrums München in der onkologischen Patientenversorgung und Forschung. Unser Ziel ist es, den Patienten Zugang zu den derzeit modernsten und wirkungsvollsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren zu ermöglichen. Die Gründung des CCC München baut auf einer langen gemeinsamen Vorgeschichte und intensiven wissenschaftlichen und klinischen Kooperation auf.
Das CCC München wurde 2014 als Onkologisches Spitzenzentrum von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet und zählt seither zum Netzwerk der 14 deutschen Onkologischen Spitzenzentren.
Klinische Studien
In klinischen Studien werden neue Behandlungsoptionen getestet und die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit neuer Wirkstoffe nach strengen Regularien geprüft. An einem universitären Krebszentrum werden zahlreiche klinische Studien durchgeführt. Dies ermöglicht den Patienten den frühen Zugang zu innovativen Behandlungsoptionen. Im Video möchten wir über die wichtigsten Fragen zu klinischen Studien informieren.
Was ist eine erweiterte molekulare Diagnostik?
Mit Hilfe einer molekularen Diagnostik können bestimmte genomische Veränderungen in Ihrem Tumor identifiziert werden. Die Kenntnis dieser Veränderungen kann unter Umständen neue Behandlungsoptionen mit sogenannten „zielgerichteten“ Medikamenten möglich machen.
Ernährung und Krebs
Teil 1
Dieses Video erklärt, wie die vielen widersprüchlichen Empfehlungen zu Ernährung und Krebs entstehen.
Teil 2
Kann das Krebsrisiko durch die Ernährung beeinflusst werden?
Teil 3
Was kann eine individuell passende Ernährung während der Krebsbehandlung bewirken?
Frag die Onkologie
In unserer neuen Videoreihe „Frag die Onkologie“ beantworten Ihnen die Fachexperten des CCC Fragen zu den wichtigsten Themen während einer Krebsbehandlung.
Es ist nicht immer einfach, während der Diagnose oder Therapie einen Überblick über alle Informationen, Angebote und medizinischen Hintergründe zu bekommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in diesen Videos Inhalte nahbar und verständlich erklären.
Neben den Fachexperten berichtet auch ein Patient über seine Geschichte und seine Erfahrungen, denn Patient*Innen selbst können den besten Einblick in die Realität einer Krebserkrankung geben. Mit dieser Videoreihe können wir somit auch für Patient*Innen einen Ort schaffen, ihre Geschichte zu erzählen und so anderen Menschen zur Seite zu stehen.
Klinische Studien
Dr. med. Laura Fischer
Corona und Krebs
PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung
Psycho-Onkologie
Anja Malanowski, Psycho-Onkologin (DKG)
Präzisionsonkologie
Dr. med. Benedikt Westphalen
Ernährung und Krebs
Nicole Erickson, M.Sc, RD
Patient Story: Zweitmeinung
coordinated by: katharina.ruehlmann@med.uni-muenchen.de
filmed by: www.mabproductions.de
Die Blauen Ratgeber sind ein Angebot der Deutschen Krebshilfe und informieren allgemein verständlich über verschiedene Krebsarten, deren Früherkennung, Diagnose und Therapie sowie über die Nachsorge.
Mit freundlicher Genehmigung der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. möchten wir Sie auf deren Broschüren hinweisen, die auf deren Website bestellt oder als PDF-Datei kostenlos herunterladen werden können.
Lexika zum Thema Krebs
In der Krebsbehandlung werden Fremdwörter, Fachbegriffe und Abkürzungen gebraucht, deren Bedeutung Patient*innen oft nicht kennen. Betroffene brauchen deshalb Erklärungen in verständlicher Form, um das Arzt-Patientengespräch, Diagnosen, Arztberichte und Behandlungsvorschläge besser zu verstehen. Nachfolgend finden Sie Lexika und ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Krebs.
In verständlicher Weise werden Fachbegriffe erklärt, die im Zusammenhang mit Krebserkrankungen vorkommen können.
Weitere Websites mit Beratungsangeboten
Über die folgenden Links finden Sie weitere informative Websites mit interessanten Informationen und Beratungsangeboten zum Thema Krebs.
Mit einer eigenen Zeitschrift des Tumorzentrums München und des CCC München halten wir Sie auf dem Laufenden. Wichtige Entwicklungen im CCC München und im Tumorzentrum München erfahren Sie in den TZM-News vierteljährlich, kompakt und lesefreundlich.
Die aktuelle sowie bereits erschienene Ausgaben finden Sie auf der Website des Tumorzentrums München.
Bewegung und Sport
Körperliche Aktivität spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung unserer Gesundheit. Wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass Sport und Bewegung Komplikationen und Nebenwirkungen der Krebstherapie verringern können.
Bewegung wirkt sich beispielsweise positiv auf die Psyche und das soziale Umfeld aus und typische Begleitsymptome einer Krebserkrankung, wie Fatigue oder Schlafstörungen, werden abgemildert. Ein aktiver Lebensstil ist zudem oft mit einer besseren Prognose verbunden.
Diese Broschüre gibt Ihnen hilfreiche Tipps und Informationen zum Thema Bewegung und Krebs, um Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen.
Bitte bleiben Sie so aktiv wie möglich!
Ernährung während einer Krebsbehandlung
Während des gesamten Verlaufes einer Krebserkrankung haben viele Betroffene und Angehörige Fragen zur Ernährung. Treten nun aber im Laufe der Behandlung noch zusätzliche Probleme auf – wie zum Beispiel Appetitlosigkeit, Durchfall oder Erbrechen und ein damit verbundener Gewichtsverlust und Kraftlosigkeit – so wissen viele nicht, wie sie damit umgehen können, um die Symptome zu lindern.
In der Broschüre finden Sie ausgewählte Empfehlungen, die Ihnen dabei helfen können, möglicherweise auftretende behandlungsbedingte Nebenwirkungen über die Ernährung zu lindern. Diese Empfehlungen können Sie unterstützen, Ihr Körpergewicht stabil zu halten bzw. einem Gewichtsverlust entgegen zu wirken.