DERMATO-ONKOLOGIE Innovative Melanomtherapie: Zielgerichtet und vorbeugend
Zielgruppe: | Fachkreise, niedergelassene Ärzte, Zuweiser |
---|---|
Termin: | 06.02.2019, 16:15 – 18:45 |
Veranstaltungsort: | Kleiner Hörsaal, 1. Stock, in der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum der Universität München, Frauenlobstr. 9, 80337 München, Campus Innenstadt |
Fortbildungspunkte: | beantragt |
Weitere Informationen: |
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die zielgerichtete Therapie des BRAFV600-mutierten metastasierten Melanoms mit der Kombination aus einem BRAF- und einem MEK-Inhibitor ist ein fest etabliertes Therapieschema geworden. Die hohe Anzahl an behandelten Patienten und klinischen Studien ermöglichen Subgruppen- und Langzeitanalysen, die für die Therapieauswahl von Bedeutung sind. Aktuell stehen drei verschiedene BRAF- und MEK-Inhibitoren zur Verfügung mit vergleichbar hoher Effektivität und einem ähnlichen Toxizitätsprofil, mit jedoch Unterschieden in den Häufigkeiten ausgewählter Toxizitäten und im Einnahmeschema. Neu ist die Zulassung von Dabrafenib und Trametinib in der adjuvanten Therapie von Patienten im operierten Stadium III. Auch liegen viel versprechende Studiendaten im neoadjuvanten Setting und für die Re-Exposition nach einer Einnahmepause vor.
Die Entwicklung von Hirnmetastasen stellt weiterhin eine schwierige Herausforderung dar und zeigt die Grenzen der neuen, aktuell zur Verfügung stehenden Onkologika auf. Dies unterstreicht das Interesse an neuen Substanzen und Kombinationen, die in klinischen Studien getestet werden.
In diesem Seminar werden die beschriebenen Themen von ausgewiesenen Experten vorgestellt. Anhand von Patienten-Kasuistiken besteht die Möglichkeit aus der Praxis für die Praxis zu diskutieren.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihre
Prof. Dr. Carola Berking
Prof. Dr. Lars French
Anmeldung unter:
Christa Wandschneider Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie |
|
Telefon: | +49 (0)89 44 00 - 5 62 01 |
Fax: | +49 (0)89 44 00 - 5 62 02 |
E-Mail: | Christa.Wandschneider@med.uni-muenchen.de |